In den Wolken lesen
Wolken und Wetter

Vortrag von Bernd Eisert
Wolken gibt es in unseren Breiten oft zu sehen (manchmal zu oft). Man kann sie ganz ohne technische Hilfsmittel beobachten, aber wie lassen sie sich deuten? Zieht ein Gewitter auf? Wie groß ist die Regenwahrscheinlichkeit für die nächsten Stunden? Wolken sind auf den ersten Blick weiß oder grau, manchmal auch bedrohlich schwarz. Bei näherem Hinsehen erkennt man aber verwirrend viele Wolkenarten, beispielsweise lockere Schäfchenwolken, Quellwolken in verschiedenen Größen oder faserige Wolken, durch die die Sonne milchig scheint. Im Vortrag erfahren Sie anhand von zahlreichen Bildern, was Sie aus diesen und anderen Wolken "lesen" können, welches Wetter farbige Ringe um die Sonne (Halo- oder Hoferscheinungen) für die nächsten Stunden bedeutet. Neben den Wolken verrät auch das Blau des Himmels (tiefblau, blassblau) oder die Luftfeuchte (schwül-feucht, trocken) einiges über die Wetterentwicklung. Wenn das Wetter mitspielt, sehen wir uns die konkrete Wettersituation draußen an und analysieren sie mit dem neuen Wissen.
Der Referent ist Diplom-Meteorologe mit Erfahrungen sowohl im Forschungsbereich als auch bei privaten Wetterdienstleistern. Er erstellt Prognosen für Spezialanwendungen (z.B. Messkampagnen des DLR, Winterdienst am Flughafen München) und Medienkunden (z.B. Live-Wetterpräsentation bei münchen.tv, Wettertexte für den SWR, Zeitungswetter für die Gießener Allgemeine). Er ist Autor zahlreicher populärwissenschaftlicher Bücher zum Thema, z.B. das "Wetterjahr".