Der Weg in die Unendlichkeit
Eine kurze Geschichte der Astronomie

Vortrag von Helmut Hornung
Der gestirnte Himmel hat die Menschen zu allen Zeiten fasziniert. So gilt die Astronomie als die älteste aller Naturwissenschaften. Schon die Menschen der Megalithkulturen befassten sich vor 7.000 Jahren mit den Vorgängen am Firmament. Bei den Sumerern und Babyloniern erlebte die Sternkunde einen ersten Höhepunkt. Die Griechen schließlich versuchten, die Erscheinungen am Firmament rational zu erklären und entwickelten verschiedene Planetenmodelle. In der frühen Neuzeit prägten die Ideen und Beobachtungen von Nikolaus Kopernikus, Johannes Kepler, Galileo Galilei oder Isaac Newton das moderne Weltbild. Der Vortrag schildert die Entwicklung der Astronomie von ihren Wurzeln über die Antike, das Mittelalter und die frühe Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert, da die Forscher mit Hightech-Teleskopen beinahe bis zur Geburt des Universums zurückblicken.
Helmut Hornung war Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung und Chefredakteur des Magazins MaxPlanckForschung. Als freier Mitarbeiter der SZ verfasste er fast 30 Jahre lang den monatlichen "Sternenhimmel". Er ist Autor von Sachbüchern zu astronomischen Themen.
Der Vortrag wird zeitgleich als Live-Stream angeboten. Wählen Sie bei der Anmeldung zwischen „Präsenz“ und „Online“. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.