Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Sprache wählen Sprache zurücksetzen
Zu Ticket kaufen

Die Zukunft der Menschenrechte

Ein Plädoyer für politisches Selbstbewusstsein

KG_C1060K Die Zukunft der Menschenrechte.jpg

Vortrag von Prof. Dr. Heiner Bielefeldt

Es steht ernst um Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Das Recht des Stärkeren scheint die regelbasierte Weltordnung zu verdrängen. Die Menschenrechte werden nicht nur tagtäglich verletzt, sondern immer offener auch prinzipiell in Frage gestellt – vor allem durch diktatorische Regime und populistische Bewegungen. Manche sagen: Den Westen gibt es nicht mehr. Das alles löst bei vielen Menschen große Sorgen aus. Sie fragen: Woran können wir uns halten?
Erleben wir derzeit das Ende der Menschenrechts-Ära? Gegen einen um sich greifenden Fatalismus plädiert Heiner Bielefeldt für demokratisches und menschenrechtliches Selbstbewusstsein – wobei die Zukunftschancen der Menschenrechte auch davon abhängen, auf welche Weise man sie nutzt und politisch einsetzt. Er ist davon überzeugt: Mit der Universalität der Menschenrechte muss man radikal ernst machen.
Heiner Bielefeldt war Professor für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2003 bis 2009 Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte in Berlin, 2010 bis 2016 Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen über Religions- und Weltanschauungsfreiheit; zahlreiche Publikationen, unter anderem über Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stadtbücherei Garching.