Beim Anklicken der Sprachfunktion wird eine Verbindung mit Google hergestellt und Ihre personenbezogenen Daten werden an Google weitergeleitet!

Sprache wählen Sprache zurücksetzen
Zu Ticket kaufen

Wie gelingt Integration?

Hinweise zur Versachlichung einer aufgeheizten Debatte

KG_C1040K Wie gelingt Integration.jpg
Vortrag von Dr. Petra Bendel
Verstehen wir Integration als möglichst chancengleiche Teilhabe aller Personen an allen zentralen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, dann zählt dazu die Teilhabe an Bildung und Ausbildung (möglichst von Beginn an über die Sprache), an Arbeit, Gesundheit, an den verschiedenen Schutz- und Fürsorgesystemen bis hin zur sozialen und politischen Partizipation. Integration ist also einerseits eine Querschnittsaufgabe, quasi horizontal über die einzelnen Ressorts hinweg. Sie ist andererseits eine Aufgabe, die auch vertikal Bund, Länder und Kommunen betrifft.
Vor allem aber findet Integration in den Kommunen statt. Dabei geht es nicht nur um eine angemessene Unterbringung und Erstversorgung, obwohl etliche Kommunen trotz zurückgehender Zuwanderungszahlen auch hier schon an die Belastungsgrenze kommen.
Der Vortrag beleuchtet die aktuellen Herausforderungen von Integration auf kommunaler Ebene: 1. eine passgenauere Verteilung, 2. eine kontinuierlichere, verlässlichere Finanzierung der Integrationsaufgaben durch Bund und Länder, 3. eine Unterstützung der Strukturen von der Wohnung über die Kita bis zum Jobcenter, an denen alle teilhaben können. Denn Integration geht letztlich alle an und ist die Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts.
In Kooperation mit dem Integrationsbeirat und der Stadtbücherei Garching